Abfallarten - Grüngut

Zum Grüngut gehören z.B.:

  • Grünschnitt wie Rasenschnitt, Laub, Heckenschnitt bis 50 cm, Stauden
  • Strauchschnitt wie Baum- und Strauchschnitt, Heckenschnitt größer 50 cm

Nicht zum Grüngut gehören z.B.:

  • Wurzeln, Baumstubben
  • Fallobst, Speisereste
  • Pflanzen mit Anhaftung von Steinen

Abfälle vermeiden

Eine bunte Blumenwiese lockt zahlreiche Insekten und Kleintiere an.

  • Den gedüngten pflegeintensiven Rasen zur Wiese umwandeln und nur ein- bis zweimal im Jahr mähen.

  • Pflanzung freiwachsender (Blüten-)Hecken und Wiesen statt streng geschnittener Anlagen.
  • Laub und Mähgut zum Verrotten einfach liegen lassen.


Abfälle wiederverwenden

  • Grüngut zur Bodenbedeckung, zum Mulchen oder Flächenkompostierung nutzen.
  • Laub als Frostschutz für Gehölze und Kübelpflanzen verwenden.
  • Laub oder Strauchschnitt in einer Gartenecke aufgeschichtet ergibt ein wunderbares Biotop für Kleintiere.

Abfälle verwerten

  • Grüngut mit anderen Gartenabfällen auf dem Grundstück kompostieren und den Kompost als Düngemittel einsetzen.

Alternativ

  • Grüngut (zerkleinert) in die gebührenpflichtige Bio-Abfalltonne geben.
  • Grüngut kann auch auf den Wertstoffhöfen angeliefert werden (gebührenpflichtig).

Hinweise zum Kompostieren

Kompostplatz - Standort

  • Sollte nicht zu weit vom Haus entfernt und trockenen Fußes erreichbar (Plattenweg) sein.
  • Windgeschützte und halbschattige Lage, mit Hecken oder Sträuchern als Sichtschutz umpflanzt.
  • Nicht befestigter durchlässiger Boden als Untergrund, also kein Beton oder Pflaster.
  • Ausreichend Abstand zum Nachbargrundstück einhalten.

Kompostplatz – Größe der Fläche

  • Meist wird die Fläche des Kompostplatzes zu klein bemessen. Je 100 m² Garten-Nutzfläche sollten mindestens 3 – 4 m² vorgesehen werden.
  • Nutzung von wenigstens drei Unterteilungen, nämlich eine zum Sammeln und zwei zum Verrotten sowie Lagern.

Miete oder Komposter

  • Ist viel Platz vorhanden, ist das Anlegen von 1,40 m – 1,50 m breite Kompostmieten bei beliebiger Länge sinnvoll, in kleineren Gärten nutzt man Komposter.
  • Lattenkomposter mit herausnehmbaren Brettern sind wegen der variablen Höhe an die Menge anpassbar und sollten aus naturbelassenem Holz bestehen. Drahtgitter-Komposter eignen sich ebenfalls und sind länger haltbar. Bei beiden Kompostern wird der natürliche Luftaustausch gewährleistet.

Kompostrohstoffe aufsetzen

  • Als Unterlage eignet sich gröberes, verholztes Material für einfache Lüftungsfunktionen.
  • Verschiedene Materialien sollten gut durchmischt mit gröberen und feinen, trockenen und feuchten Rohstoffen großflächig aufgebacht werden. Rasenschnitt und Küchenabfälle nur in dünnen Schichten aufbringen.
  • Ist die gewünschte Haufenhöhe von 0,80 m - 1,20 m erreicht, wird dieser mit Stroh, Laub oder auch wasserdurchlässigen dunklen Folien/Vliesen abgedeckt, um die Wärmeentwicklung zu fördern und den Feuchtigkeitsverlust zu mindern.

Hinweis

Neue blaue Tonnen ab August

Ab August dieses Jahres werden im gesamten Landkreis alle Tonnen für Papier und Pappe ausgetauscht. Diese werden, wie bereits die schwarzen Restabfalltonnen und grünen Bioabfalltonnen, mit einem Chip versehen sein, um die Leerungen und den Tonnenbestand zu optimieren.

Die ALBA Nord GmbH wird im Auftrag des Landkreises Rostock die Verteilung der neuen und die Einsammlung der alten Sammelbehälter übernehmen. Der Austausch startet am 4. August 2025 und wird voraussichtlich rund zwölf Wochen dauern.