Auf den Wertstoffhöfen werden angenommen:
Baustellenabfall / Dispersionsfarbe | 55,02 €/m³ |
Bauschutt (mineralisch) | 49,69 €/m³ |
Rasenschnitt / Laub lose | 8,09 €/m³ |
Restabfall | 41,87 €/m³ |
Baum- / Strauchschnitt / Wurzeln / Schreddermaterial | 12,82 €/m³ |
Die Annahme der Abfälle erfolgt von privaten Haushalten und nach Art und Menge vergleichbar auch von anderen Herkunftsbereichen.
Ein Gewerbe darf unter bestimmten Voraussetzungen Abfälle auf dem Wertstoffhof anliefern. Zum Beispiel: Der Gewerbetreibende kauft für sein gewerblich genutztes Büro neue Bürostühle. Die Verpackungen der Stühle (Pappe, Folie) und die alten Stühle darf er in haushaltsüblicher Menge auf dem Wertstoffhof anliefern. Oder er mäht auf seinem Gewerbegrundstück den Rasen, schneidet die Hecke. Diese Materialien darf er ebenfalls anliefern.
Voraussetzung ist immer: Der Abfall darf nicht aus seiner gewerblichen Tätigkeit, z.B. Herstellung eines Produktes oder Durchführung einer Dienstleistung stammen!
Wichtig: Seit dem 01.01.2020 benötigen auch Gewerbetreibende, Vereine, Stiftungen etc. für die Anlieferung von Abfällen auf dem Wertstoffhof eine Wertstoffhof-Nutzerkarte. Diese kann beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft beantragt werden. Dafür senden Sie neben dem Personalausweis (Vorder- und Rückseite) der Geschäftsführung bzw. des Vorstandes auch die Gewerbeanmeldung, den Handelsregisterauszug oder die Eintragung ins Vereinsregister etc. an SERVICE@ABFALL-LRO.DE.
Neue blaue Tonnen ab August
Ab August dieses Jahres werden im gesamten Landkreis alle Tonnen für Papier und Pappe ausgetauscht. Diese werden, wie bereits die schwarzen Restabfalltonnen und grünen Bioabfalltonnen, mit einem Chip versehen sein, um die Leerungen und den Tonnenbestand zu optimieren.
Die ALBA Nord GmbH wird im Auftrag des Landkreises Rostock die Verteilung der neuen und die Einsammlung der alten Sammelbehälter übernehmen. Der Austausch startet am 4. August 2025 und wird voraussichtlich rund zwölf Wochen dauern.