Abfallarten - Bauabfall

Zum Bauabfall gehören z.B.:

  • Bauschutt mineralischen Ursprungs wie Steine, Ziegel- und Betonbruch

  • Baustellenabfall wie Fenster, Türen, Holzgebälk, Keramik, Gasbeton

    Benutzungsordnung

Nicht zum Bauabfall gehören z.B.:

  • Asbest und mineralfaserhaltige Stoffe wie Steinwolle
  • Teer und Bitumen
  • Styropor

    Verwertungsanlage


Abfälle vermeiden

Eine abfallarme Bautätigkeit beginnt in der Planungsphase. Der Bauherr hat schon jetzt einen erheblichen Einfluss auf das spätere Abfallaufkommen.

  • unkomplizierte Bauformen bevorzugen
  • Einsatz vorgefertigter Bauelemente
  • Optimierung des Materialeinsatzes
  • Baustoffverpackungen reduzieren durch Nutzung von Mehrwegverpackungen

Abfälle wiederverwenden

  • geordneter Rückbau und erneuter Einsatz demontierter Baustoffe
  • Verwendung von Recycling-Baustoffen
  • Nutzung von Rücknahmesystemen

Abfälle verwerten

  • Vermeidung von Abfallvermischung
  • getrennte Erfassung der Abfallfraktionen zur hochwertigen Verwertung
  • richtiger Umgang mit Sonderabfällen
  • Rückgabe von Verpackungsmaterialien an Lieferanten/Baustoffhändler

Abfall trennen – aber richtig! Nutzen Sie unser Abfall – ABC!

Bauabfälle werden gebührenpflichtig auf den Wertstoffhöfen angenommen.


Hinweis

Neue blaue Tonnen ab August

Ab August dieses Jahres werden im gesamten Landkreis alle Tonnen für Papier und Pappe ausgetauscht. Diese werden, wie bereits die schwarzen Restabfalltonnen und grünen Bioabfalltonnen, mit einem Chip versehen sein, um die Leerungen und den Tonnenbestand zu optimieren.

Die ALBA Nord GmbH wird im Auftrag des Landkreises Rostock die Verteilung der neuen und die Einsammlung der alten Sammelbehälter übernehmen. Der Austausch startet am 4. August 2025 und wird voraussichtlich rund zwölf Wochen dauern.