Abfallarten - Leichtverpackung - Gelbe Tonne

Zu den Leichtverpackungen gehören z.B.:

  • Verpackungen aus Metallen, Aluminium, Weißblech
  • Verbundstoffe wie Getränkekartons
  • Verpackungen aus Kunststoff
  • Einweggeschirr und To-Go-Verpackungen

Nicht zu den Leichtverpackungen gehören z.B.:

  • Nicht geleerte Verpackungen
  • Rest- und Bioabfall, Glas, Papier u.v.m.

Abfälle vermeiden

Viele Waren können nur in Flaschen, Dosen, Karton oder Plastik verpackt verkauft werden, doch längst nicht alle Verkaufsverpackungen sind erforderlich.

  • Möglichst lose bzw. unverpackte Ware (Obst/Gemüse/Brot) kaufen und z.B. in Stoffbeutel, Netzen oder Taschen transportieren
  • Artikel ohne Umverpackungen/Doppelverpackung kaufen
  • Kauf von Nachfüllpackungen
  • Keine Nutzung von Einweggeschirr und To-Go-Verpackungen

Abfälle wiederverwenden

  • Kauf von regionalen Mehrwegverpackungen
  • Artikel in Verpackungen aus recycelten Rohstoffen z.B. Kartons aus 100% Altpapier oder Shampoo-Flaschen aus recyceltem Kunststoff kaufen

Abfälle verwerten

  • Saubere Trennung und Sammlung restentleerter Verkaufsverpackungen in die Gelbe Tonne

Abfall trennen – aber richtig! Nutzen Sie unser Abfall - ABC!


Hinweis:
Verkaufsverpackungen aus Papier, Pappe und Kartonagen gehören in die Blaue Tonne, leere Flaschen und Gläser farbsortiert nach Weiß-, Braun- und Grünglas in den jeweiligen Altglascontainer.


Sammelbehälter

Jeder Haushalt erhält eine 240 L - Tonne, die alle zwei Wochen geleert wird.
Großwohnanlagen werden ausreichend 1.100 L – Behälter zur Verfügung gestellt.

Die Nutzung der Gelben Tonne ist gebührenfrei.

Hinweis

Neue blaue Tonnen ab August

Ab August dieses Jahres werden im gesamten Landkreis alle Tonnen für Papier und Pappe ausgetauscht. Diese werden, wie bereits die schwarzen Restabfalltonnen und grünen Bioabfalltonnen, mit einem Chip versehen sein, um die Leerungen und den Tonnenbestand zu optimieren.

Die ALBA Nord GmbH wird im Auftrag des Landkreises Rostock die Verteilung der neuen und die Einsammlung der alten Sammelbehälter übernehmen. Der Austausch startet am 4. August 2025 und wird voraussichtlich rund zwölf Wochen dauern.